Erweiterung der Gesundheitsversorgung im Burgenland

Seit April 2025 entsteht an der Klinik Oberwart unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Günther C. Feigl eine neue Abteilung für minimalinvasive Neurochirurgie. Damit wird das medizinische Angebot im Südburgenland um einen hochspezialisierten Bereich erweitert, der Patientinnen und Patienten wohnortnah Zugang zu modernsten Behandlungsmethoden bietet.
Diese Erweiterung der Gesundheitsversorgung im Burgenland wurde im September von Landeshauptmann Hans Peter Doskozil gemeinsam mit der Geschäftsführung der Gesundheit Burgenland offiziell vorgestellt. Seit dem 8. September ist zusätzlich eine eigene Ambulanz für Neurochirurgie in Betrieb, die eine rasche und kompetente Versorgung sicherstellt.


Ambulanz und Wirbelsäulenzentrum in Oberwart
Ein zentrales Element des neuen Fachbereichs ist das Wirbelsäulenzentrum Burgenland, das von Dr. Daniel Staribacher geleitet wird. Hier stehen die Diagnose und Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen im Fokus – von Bandscheibenvorfällen über Spinalkanalstenosen bis hin zu komplexen Krankheitsbildern.
Dank minimalinvasiver Verfahren profitieren Patientinnen und Patienten von schonenden Eingriffen, kürzeren Erholungszeiten und einer schnelleren Rückkehr in ihren Alltag. Mit dem neuen Zentrum verfügt das Burgenland erstmals über ein spezialisiertes Angebot dieser Art.
Expertise von Prof. Günther C. Feigl

Prof. Feigl zählt zu den international anerkannten Spezialisten im Bereich der minimalinvasiven Neurochirurgie. Seine langjährige Erfahrung an führenden Kliniken im In- und Ausland fließt nun in die Etablierung der neuen Abteilung in Oberwart ein.
Minimalinvasive Operationstechniken ermöglichen höchste Präzision bei gleichzeitig geringerer Belastung für die Patientinnen und Patienten. Besonders Eingriffe an Gehirn und Wirbelsäule profitieren von diesen modernen Methoden, die ein Höchstmaß an Sicherheit und Qualität garantieren. Das Ziel von Prof. Feigl und seinem Team ist klar: medizinische Spitzenleistungen im Burgenland – direkt und wohnortnah für die Bevölkerung zugänglich.